Sehen und Wohlfühlen am Arbeitsplatz mit OPTIQUE

Erste Sehtests vor Ort in der Firma, eine individuelle Beratung und Information über Arbeits-/Bildschirmorientierten Brillen.
Fördern Sie die Augengesundheit und damit ein positives Arbeitsumfeld und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter:innen – Nutzen Sie diese Form der Wertschätzung gegenüber Ihren Mitarbeiter:innen.

Brille am Arbeitsplatz

Besser Sehen, entspannter Arbeiten

Mit unserer Hilfe organisieren Sie einen Gesundheitstag, an dem ihre Mitarbeiter:innen informiert werden zu den Themen Augengesundheit, Ergonomie und stressfreier Bildschirmarbeit.

Arbeitsbrillenkonzept Beratung

Vorteile aus Ihrer Kooperation mit uns

Wir beraten individuell und abgestimmt auf die persönlichen Wünsche und Anforderungen am Arbeitsplatz. Dabei helfen wir, den Arbeitsplatz zu analysieren und die richtigen Sehentfernungen zu bestimmen.

Nach dem Gesundheitstag bieten wir in unserem Fachgeschäft in Rosenheim eine präzise Sehstärkenbestimmung sowie eine Auswahl an Arbeitsbrillen an.

Für Ihre Mitarbeiter:innen vereinbaren wir attraktive Sonderkonditionen und klären im Vorfeld den möglichen Arbeitgeberzuschuss. Dieser ist steuerlich absetzbar, und einige Leistungen können direkt mit den Krankenkassen abgerechnet werden.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung, die begeistert!

Umfragen und Feedback: Bedürfnisse und Vorlieben bezüglich Bildschirmbrillen zu erfassen, kann Ihren Mitarbeiter:innen helfen, sich eine erste Orientierung zu verschaffen.
Förderung der Gesundheit: Die Bereitstellung von Bildschirmbrillen ist wichtiger Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Eine Investition in die Augengesundheit der Mitarbeiter:innen erhöht Lebensqualität und Produktivität nachweislich.

Nachhaltigkeit Brillen

Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche Brillen: Mitarbeiter:innen können bestehende Brillen neu verglasen lassen. Brillen, die nicht mehr benötigt werden, können wir sozialen Zwecken zuführen und so einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit leisten.

Hintergrundinfos für Arbeitgeber:

Ein Bildschirmbrille oder Arbeitsplatzbrille ist eine spezielle Sehhilfe für die Arbeit am Bildschirm, die oft ab dem 45. Lebensjahr notwendig wird, aber aufgrund der Digitalisierung auch schon bei jüngeren Mitarbeitenden für stressfreies Arbeiten und Steigerung der Augengesundheit sorgt.

Gesetzliche Grundlagen:
Die rechtliche Basis für Arbeitsplatzbrillen bilden das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV).
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Beschäftigten mit Bildschirmtätigkeiten eine Angebotsvorsorge anzubieten. Diese muss sowohl vor Beginn der Tätigkeit als auch während der Beschäftigung, insbesondere bei auftretenden Sehproblemen, angeboten werden.

Kostenübernahme:
Wenn sich bei der Untersuchung herausstellt, dass eine spezielle Sehhilfe für die Bildschirmarbeit notwendig ist, muss der Arbeitgeber die Kosten für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille übernehmen. Dies gilt, wenn normale Sehhilfen für die Arbeit am Bildschirm nicht ausreichen.
Die Untersuchung der Augen und des Sehvermögens muss durch eine „fachkundige Person“ erfolgen. In der Regel ist dies ein Betriebs- oder Augenarzt und/oder ein Augenoptiker. Die Untersuchung umfasst: Ein ärztliches Gespräch incl. Ermittlung der Vorgeschichte und aktueller Beschwerden, einen Sehtest, eine fachkundige Beurteilung und persönliche Beratung.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme und Umfang:
1. Die reguläre Sehhilfe reicht für die Bildschirmarbeit nicht aus.
2. Ein Großteil der Arbeit findet am Bildschirm statt.
3. Ein Optiker oder Arzt stellt die Notwendigkeit einer speziellen Bildschirmbrille fest.
Umfang der gesetzlich vorgeschriebenen Kostenübernahme: Der Arbeitgeber muss in der Regel die erforderlichen Kosten übernehmen, wie z.B. einfache Entspiegelung der Gläser, Standardfassung, Kunststoffgläser (ab höheren Dioptrienwerten).
Aktuelle Rechtsprechung: ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 22.12.2022 hat die Pflicht des Arbeitgebers zur Kostenübernahme bei notwendigen Bildschirmbrillen nochmals bekräftigt.

Timetable

Unser Vorschlag für den Ablauf Ihres Augengesundheitstages

1) Checkliste
Ihre Mitarbeiter:innen füllen einen kurzen Fragebogen rund um das Wohlbefinden Ihres Sehens am Arbeitsplatz aus.
Dieser liefert für den dann folgenden Termin erste, wichtige Infos.

2) Terminierung

Nach Möglichkeit sollte über einen internen Kalender vorab terminiert werden, welche:r Mitarbeiter:in zu welcher Zeit zum Check erscheint.Veranschlagt werden 10 Minuten pro Mitarbeiter:in. Diese reichen für ein erstes Gespräch und das Sammeln aller notwendigen Informationen aus.Bei Bedarf können weitere Termine bei uns in Rosenheim individuell mit Ihren Mitarbeitenden vereinbart werden.

3) Feedbackgespräch

Im Anschluss an den Augengesundheitstag besprechen wir in einem gemeinsamen Termin die Ergebnisse, das Mitarbeiter:innenfeedback und alle sonstigen Themen, die relevant sind.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner